Themen in diesem Blog

  • Homeoffice und Tools für Meetings, Kollaboration und Präsentationen
  • Produkte, Projekte und Dienstleistungen mit digitalen Medien virtuell verfügbar machen
  • Physical Distancing und Social Closeness statt Social Distancing
  • Virtual Reality als digitale Alternative zu Vor-Ort-Produkt- und Projektpräsentationen
  • VR-Software als komplementäres online-Tool für Schulungen und Trainings

Peter ist Vertriebsmitarbeiter bei einem großen Industrieunternehmen. Er muss sich mit seinen Kollegen abstimmen, um eine aktuelle technologische Innovation zu verstehen. Normalerweise geht er dazu ein Stockwerk nach unten und setzt sich mit seinen Kollegen zusammen. Jetzt sind alle im Homeoffice. Peter und viele weitere Mitarbeiter stehen angesichts der weltweiten Ereignisse vor etlichen Herausforderungen. Keine Reisen, keine Kundentermine, keine Messen, keine Kongresse. Wie können wir Wissen und Change-Prozesse im Unternehmen anschaulich kommunizieren? Wie können wir unseren Kunden komplexe Produkte erklären und verkaufen. Wie können wir zusammenarbeiten?

Die aktuellen weltweiten Ereignisse zwingen Peter und sein Unternehmen dazu, zu überdenken, wie sie in Zukunft zusammenarbeiten und kommunizieren werden.

In diesem Blog-Beitrag stellen wir Tools vor, um Peter und allen anderen Entscheidungsträgern Alternativen aufzuzeigen. Wir zeigen Möglichkeiten, wie man die Funktionsfähigkeit des Unternehmens in derartigen Krisensituationen sicherstellen kann – und für die Zeit danach.

„Nichts wird so sein wie zuvor“

Dies ist ein Zitat des Zukunftsforschers Matthias Horx [1]. Nicht nur er hat erkannt, dass wir alle gerade historische Momente in unserem Leben erleben, in denen die Zukunft ihre Richtung verändert. Das Corona-Virus ist eine ernsthafte Herausforderung für unsere gesamte Gesellschaft geworden. Weltweit herrscht wegen seiner Ausbreitung Ausnahmezustand. Selbstständige, Kleinstunternehmen und globale Konzerne suchen nach neuen Möglichkeiten, sich in dieser neuen Welt zurechtzufinden. Viele Geschäftsmodelle müssen sich nun neu erfinden, die Kommunikation erfolgt verstärkt über die traditionellen und sozialen Medien, weg von den Face-to-Face-Kontakten. Prozesse werden digitalisiert, um den Mitarbeitern ein effizientes und Arbeiten von Zuhause zu ermöglichen. Es geht darum, die Existenz zu sichern.

Homeoffice

Tele- und Videokonferenzen stellen sich nun nicht nur als sinnvolle Alternative für das persönliche Treffen heraus, sondern erweisen sich im Alltag auch im Homeoffice als durchaus praktikabel und produktiv. Das Corona-Virus hat uns ganz plötzlich gezwungen, die Möglichkeiten der digitalen Welt auszuschöpfen und Remote Work-Ansätze wie Homeoffice und Video-Konferenzen in einem kollaborativen Umfeld sehr schnell umzusetzen zu müssen. Trotz des Verzichts auf Präsenz-Veranstaltungen muss man aber auf echte Interaktionen nicht verzichten, müssen die sozialen und Geschäftsbeziehungen zwischen Anbieter und Kunde, zwischen Schüler und Lehrer nicht abreißen, wie im Folgenden gezeigt wird.

Die Abstandsregeln bedeuten nämlich nicht, dass wir das SOCIAL Distancing einhalten sollten. Gemeint ist das PHYSICAL Distancing. Auf sozialer, zwischenmenschlicher Ebene müssen wir versuchen, mit den digitalen Medien die physische Distanz zu wahren, die soziale Nähe und die Verbundenheit zu anderen, also die Social CLOSENESS, zu stärken.

Beitragen können hier die klassischen Tools für Telefon-Meetings und Video-Calls [2], die das Zusammenarbeiten und das Projektmanagement von Zuhause erleichtern [3].

Video-Tools wie Skype, Webex, GoTo Meeting, BlueJeans, Zoom, Microsoft Teams, Google Hangout, Slack sind hier bekannte Vertreter. Fast alle Anbieter haben eine kostenlose Version, mit der man schon viele Aufgaben und Herausforderungen lösen kann.
Sehr wichtige Funktionalitäten dieser Tools sind neben den Video-Optionen auch die Möglichkeiten, sich per Festnetz-Telefon in die Konferenz einwählen zu können und einfache Bildschirmfreigaben (Screensharing), um die Bildschirminhalte der einzelnen Teilnehmer auch teilen zu können. Projektmanagement-Tools [4] helfen dabei, weggefallene direkte Kommunikationswege durch innovative Planungs- und Koordinationstools zu ersetzen, die man gemeinsam mit den Teammitgliedern und Geschäftspartnern für eine produktive Zusammenarbeit nutzen kann.

Tools für den Schulungsbereich

Die Corona-Pandemie stellt Schulen, Universitäten und Weiterbildungsanbieter vor große Herausforderungen, den Forschungs- und Lehrbetrieb bei möglichst reduzierten Kontaktzeiten aufrechtzuerhalten.  Lehrer und Dozenten müssen sich aufs Internet-Teaching umstellen. Mit Hilfe von E-Learning und digitalen Tools versucht man über online-Angeboten und online-Veranstaltungen den Schulbetrieb und die Hochschullehre fortzuführen und Präsenzveranstaltungen zu ersetzen [5]. Mehrere virtuelle Universitäten nutzen bereits einschlägige digitale Tools [6]. Die Europäische Kommission hat eine Auswahl von Online-Ressourcen und -Tools für Lernende, Lehrende und Erzieher kurz nach Ausbruchs von Covid-19 bereitgestellt [19].

Digitale Tools und das fehlende Präsenzgefühl

Arbeiten, wann und wo man möchte. Das klingt gut. Die digitalen Tools helfen und machen das Arbeiten von Zuhause komfortabel und flexibel, sichern die Handlungsfähigkeit im Beruf. Während sich produzierende Berufe aus naheliegenden Gründen in der Regel nicht für die Arbeit von Zuhause aus eignen, bieten viele der klassischen „Schreibtischtäter“-Arbeiten bessere Möglichkeiten. Doch wie nahezu alles hat auch der aktuelle Zwang zum Homeoffice seine Schattenseiten.

Neben der erforderlichen Selbstdisziplin und der erzwungenen Anpassung des eigenen Bio-Rhythmus fehlt der tägliche Austausch mit den Kollegen am Arbeitsplatz, etwa dass es im Homeoffice dann gar niemanden mehr zum Quatschen gibt. Zumindest nicht von Angesicht zu Angesicht. Das kann an die Substanz gehen. Denn wir Menschen sind nun einmal soziale Wesen und der Plausch in der Kaffeeküche stärkt die soziale Bindung und fördert Innovationen. Gelegentliche Abstimmungstelefonate oder Video-Meetings ersetzen das alles nicht. Bei aller Ruhe zum Arbeiten: Das Homeoffice begünstigt das Vereinsamen und kann zur Demotivation führen, insbesondere bei Menschen, bei denen die direkte Kommunikation fehlt. Im schlimmsten Fall kann das sogar zum Karriereknick führen.

Virtual Reality und das „neue“ Präsenzgefühl

Beim Verwenden einer Virtual Reality-Brille erfährt der Nutzer eine sogenannte Immersion. Ist der Grad der Immersion besonders hoch, wird auch von einem Präsenz-Gefühl gesprochen [7]. Das bedeutet, man hat das Gefühl, wirklich vor Ort zu sein und das Geschehen zu erleben. Das ist das Neue an VR, im Gegensatz zu allen bisherigen Präsentationsmöglichkeiten. Dieses Präsenzgefühl zu erleben geht fast immer mit einem Gefühl der Begeisterung einher.

In Zeiten, in denen die Sorgen überwiegen, sollte das gemeinsame Erleben nicht verloren gehen. Ein amerikanischer Lehrer in Quarantäne hat sich aus diesem Grund entschieden, seine Klasse von zuhause aus in Mathematik zu unterrichten und gleichzeitig durch Immersion in einer lebendigen Spielewelt des VR-Spieles Half-Life Alyx einzutauchen. Dieses Spiel und das Medium VR bieten nämlich bisher unerreichte Detailtiefen, so dass der Lehrer mit seinen eigenen Avatar-Händen die Lerninhalte mit Stiften, Schwämmen und Tafeln sehr ausdrucksstark und überzeugend zu den Schülern transportieren konnte [8].

Auch ohne VR-Brillen bieten derartige Präsentationen viel Potential für die Steigerung der Lerneffizienz und generieren eine unerwartete Überzeugungskraft [12].

Eine weitere Effizienzsteigerung kann durch das gemeinsame Arbeiten und Präsentieren in virtuellen Räumen erfolgen. Das gemeinsame virtuelle Erleben von 360°-Grad Medien, 3D-Objekten oder von dreidimensionalen Lernumgebungen unter einer VR-Brille verstärkt die „soziale“ Nähe zu allen Teilnehmern, so dass das Präsenzgefühl sehr intensiv und in bestimmten Situationen auch sehr emotional werden kann, wenn man sich z.B. gemeinsam als Steinpartikel durch einen 500 Tonnen schweren Steinbrecher begibt oder wenn man sich gemeinsam das neueste Diagnosegerät von innen anschaut, um die Funktionalitäten zu verstehen. Das Erlebnis, sich zusammen mit anderen realen Personen in virtuellen Konferenzräumen mit eigener Stimme und eigenem Avatar zu treffen, um Powerpoints oder 3D-Simulationen auszutauschen, fördert den Kollaborationsgedanken und die Lerneffizienz.

Virtuelle Lernumgebungen haben daher mehrere lernpsychologische und didaktische Vorteile:

  • Starker Realitätsbezug
  • Erleben statt Konsumieren
  • Räumliches Lernen
  • Die „neue“ soziale Nähe (nicht allein zu sein)
  • Schneller verstehen und länger erinnern

„Ich höre es, und ich werde es vergessen. Ich sehe es, und ich werde mich vielleicht erinnern. Lass es mich tun (und erleben), und ich werde es können.“

Konfuzius

Im Business-Kontext kann man zum Beispiel mit einer virtuellen Betriebsbesichtigung oder Produktpräsentation seine Geschäftspartner von seiner eigenen Kompetenz überzeugen, ohne dass ein persönliches physisches Treffen notwendig ist. Der Betrieb, das Produkt, die Dienstleistung, das Projekt können hautnah und sehr realitätsnah von jedem Ort auch von Zuhause präsentiert werden. Mit VR erhält der Benutzer quasi die Möglichkeit der Teleportation, des „Beamens“, und kann seine Kunden oder Geschäftspartner an einen Ort seiner Wahl, dem virtuellen Besprechungsraum, dem virtuellen Messestand, der virtuellen Produktwelt, dem virtuellen Ausstellungsraum, der virtuellen Baustelle einladen.

Das Aufsetzen von virtuellen Messen und Konferenzen erfolgt gerade in einer rasanten Geschwindigkeit. Messebetreiber und Unternehmen versuchen über virtuelle Plattformen, neue Marketing und Vertriebskanäle zu nutzen [9]. Die Mehrzahl dieser Online-Veranstaltungen finden noch in der 2D-Welt am flachen Bildschirm oder Tablett statt. Nicht erst seit Corona haben bereits verschiedene Anbieter innovative Anwendungen entwickelt, derartige Events in die virtuelle 3D-Welt zu heben [10][11].

Virtuelle Projektbesprechungen z.B. über einen geplanten Messestand vereinfachen die Kommunikation durch ihre natürliche und einfache Navigation in den Räumlichkeiten. Virtuelle Einblicke in Ihren Betrieb oder ein „Erleben“ Ihrer Produkte stärken das Vertrauen durch uneingeschränkte Transparenz. Der durch Corona verursachte, verlorene persönliche Kontakt kann wieder reanimiert werden. Im Gegensatz zu zweidimensionalen Videokonferenzen und Webinaren kann man mit Virtual Reality das Präsenzgefühl und die soziale Kundennähe wiedergewinnen.

Das Homeoffice der Zukunft wird geografische Barrieren beseitigen. VR hat die Fähigkeit, den Standort effektiv irrelevant zu machen. Die Leute treffen sich gerne persönlich. Sie geben jedes Jahr Billionen von Dollar dafür aus (zwischen Reise, Zeit und physischen Büroräumen). Mit VR können Benutzer von jedem Ort aus mit personalisierten Avataren virtuell von Angesicht zu Angesicht interagieren. Die Gruppendynamik hat dadurch zum Beispiel gegenüber der klassischen Videotelefonie einige Vorteile.

Vorteile und Mehrwerte von Virtual Reality-Anwendungen für Meetings und Präsentationen

  • Ortsunabhängigkeit
    • Kunden-Meetings, Beratungen und Präsentationen können von jedem Ort gehalten werden
  • Entfernte Orte besuchen
    • Nicht zugängliche, gefährliche, sicherheitsrelevante Orte
  • Intensives Präsenzgefühl
    • Live-Chats mit personalisierten Avataren in virtuellen Räumen erleben
  • Höhere Lerneffizienz
    • Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Wissensvermittlung in VR die Lerneffizienz signifikant erhöht [12]
  • Umsatzsteigerungen
    • Emotionalisierung von Produktpräsentationen
  • Kostensenkung
    • Reise- und Prozesskosten einsparen
  • CO2-Senkung
    • Zum Nachhaltigkeitskonzept des Unternehmens beitragen
  • Prozesseffizienzsteigerung
    • Kollaboration von Projektteams in virtuellen Räumen oder Projektstandorten
  • Imagesteigerung
    • Emotionale Unternehmenspräsentationen
  • Risikosenkung & bessere Entscheidungsfindung
    • Räumliches Erleben von 3D-Objekten und räumlichen Orten jederzeit und überall

Wir, das Team von present4D, haben es uns in den letzten Jahren zur Aufgabe gemacht, unseren Kunden und Geschäftspartnern neuartige digitale Tools an die Hand zu geben. Eigene virtuelle Welten intuitiv und einfach erstellen, das war unser Ziel.

Die VR-Suite ist eine Präsentations-Software wurde ursprünglich für B2B-Anwendungsfelder konzipiert. Dem Marketing, Vertrieb, Personalabteilungen, Schulungszentren, Entwicklungs-und Kommunikationsabteilungen ein Werkzeug zur Verfügung stellen, um eigene virtuelle Präsentationen zu erstellen. Nach dem Vorbild von PowerPoint: Ohne Programmierkenntnisse, intuitiv und einfach unterschiedlichste Medien kombinieren. Quasi „Do it yourself VR“.

Workspace-VR ist die konsequente Weiterentwicklung, um Echtzeit-3D-Anwendungen und neuartige Kommunikationswege mit Mechaniken der Spielewelt in die digitale Arbeits- und Lernwelt zu transportieren. Kollaborative 3D-Präsentationen, Interaktion und Stärkung der Gruppendynamik sind hier Schwerpunkte.

Beide Tools, die VR-Suite und Workspace-VR adressieren unterschiedliche Methoden der virtuellen Meetings und Präsentationen und verwenden unterschiedliche VR-Inhalte.  In der VR-Suite kann man sich innerhalb von 360°-Medien „nur“ umschauen, innerhalb von Workspace-VR kann man sich mit seinem eigenen Avatar bewegen und in einer Echtzeit-3D-Umgebung interagieren [13].

Do it Yourself VR – The VR-Suite [15] [16]

Mit der VR-Suite bekommen Nutzer einen sehr einfachen Zugang zur Virtual Reality-Technologie, über den sie VR-Präsentationen selber erstellen und verbreiten können, ohne selbst Programmierkenntnisse besitzen zu müssen.

Der eingebaute Konferenz- bzw. Multi-User-Modus erlaubt es, 360°-VR-Präsentationen gemeinsam zu erleben und zu besprechen, selbst wenn man nicht am gleichen Ort ist. Die visuelle Kommunikation von Räumen, Orten und Produkten wird dadurch deutlich vereinfacht und gleichzeitig emotionaler als je zuvor.

Das Erstellen der VR-Präsentationen, also die Verknüpfung und Anordnung der Medien, erfolgt über ein intuitives Drag-&-Drop-System um konventionelle 2D-, neuartigen 360°-Panorama-Medien, und 3D-oder CAD-Objekten in der VR-Anwendung einzubinden. Die 360°-Fotos oder 360°-Videos können mit einfach zu bedienenden und mittlerweile auch kostengünstigen 360°-Kameras selbst erstellt werden [18]. Die Steuerung der Präsentation erfolgt ohne zusätzlichen Controller allein über Kopfdrehung und das Anvisieren von Schaltflächen – dem sogenannten VR-Klick.

Alle Konfigurationen lassen sich mit dem integrierten VR-Editor vornehmen. Der Anwender arrangiert die Präsentation also sofort unter der Brille. Diese Arbeitsweise macht mehr Spaß, als mit der Maus am PC-Monitor, und es geht sogar schneller. Mit nur einem Klick lassen sich fertige Präsentationen in die Cloud laden und über die kostenlose VR-Suite-App an eine unbegrenzte Anzahl an Geräten verteilen. Das Präsentieren kann dann einzeln oder mit mehreren Teilnehmern unter der VR-Brille oder aber auch ohne Brille am heimischen Rechner oder am Tablett erfolgen.

Anwendungsfelder

Während unserer Reise durch die Geschäftswelt der Industriekunden und Umsetzung von über 100 VR-Projekten haben wir in den vergangenen 6 Jahren genau 10 branchenübergreifende Schlüsselanwendungen identifiziert, in denen die VR-Suite sinnvoll eingesetzt werden kann [15].

Workspace-VR

[15] [17]

Workspace-VR ist ein Tool für die nächste Generation der Zusammenarbeit in VR-Meetings und für die kollaborative Präsentation von CAD-Projekten.

Service und Produkt in einem Gesamtpaket

  • Wir konvertieren Ihre 3D-Planungsdaten in einem effizienten Workflow in ein passendes Format oder gestalten Ihre individuelle 3D-Umgebung
  • Wir entwerfen Avatare nach Ihren Vorgaben
  • Wir integrieren die 3D-Objekte und Daten in Workspace-VR

VR-Meetings

VR-Meetings sind die digitale Alternative zu Präsenz-Meetings. Verwenden Sie individuell gestaltete Avatare mit lippensynchroner Voice-over-IP. Das Präsenzgefühl hilft bei der natürlichen Durchführung von Gesprächen mit realer Gruppendynamik.

Präsentieren Sie PDF-Dokumente und Echtzeit-3D-Objekte während Ihrer Diskussion.

Highlights

  • Einfach zu bedienende VR-Navigation durch 3D-Szenen
  • Avatare verstärken das Präsenzgefühl
  • Anmerkungen und Notizen (exportierbar)
  • Konferenzmodus für mehr Effizienz in der Kommunikation inkl.
  • Voice-over-IP (VoIP)
  • Projektportal für den direkten Zugriff auf neue Projekte auf allen Geräten

Anwendungsfelder

  • VR-Reviews
  • Gemeinsames Treffen an abgelegenen Orten
  • Inspektion unzugänglicher Maschinen und Produkte
  • Marketing & Vertrieb
  • Ausbildungen & Training
  • Alternative zu Face-to-Face Meetings

Mehrwerte

  • Reisezeit und Reisekosten einsparen. Reduktion des CO2-Ausstoßes mit VR-Meetings
  • Offline- und Online-Optionen
  • Konferenzen und die Distribution erfolgen über das Internet oder über eine lokale Verbindung, um die Datensicherheit zu gewährleisten

Haupteinsatzgebiete der VR-Suite und Workspace-VR

Für digitale Vertriebler: Virtuelle Produktpräsentation und virtuelle Produktberatung

Für digitale Projektteams: Virtuelle Projektvorstellung und Projektbesprechungen

Für digitale Kommunikatoren: Virtuelle Betriebsbesichtigung und Unternehmenspräsentationen

Für digitale Trainer und Lehrer: komplementäres Tool fürs Lernen und für Schulungen

 

Und für Peter, der seinen Kunden nun auch in Zeiten von Corona komplexe Produkte erklären und verkaufen kann.

Quellen:
[1]   Matthias Horx „Das ist ein historischer Moment“
https://kurier.at/wissen/matthias-horx-das-ist-ein-historischer-moment/400785341
https://www.horx.com/48-die-welt-nach-corona/

[2]   Übersicht an Videokonferenzsystemen
https://www.computerwoche.de/a/die-wichtigsten-videokonferenz-systeme,3548602

[3]   Der Homeoffice-Guide der t3n-Redaktion
https://media.t3n.de/redaktion/homeofficeguide/t3n_Homeoffice_Guide.pdf
Der Homeoffice-Guide darf unter der Creative Common Lizenz CC BY-NC-ND 2.0 gerne unverändert und kostenlos weiterverbreitet werden

[4]  Ratgeber Homeoffice-Tools
https://www.bitkom.org/Themen/Digitale-Unterstuetzung-in-Zeiten-von-Corona/Collaboration-Training-und-Schulung-via-AR-VR
https://t3n.de/news/corona-12-tools-home-office-1262398/

[5]  Toolsammlung – Veranstaltungen und Lehre online umsetzen
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/Toolsammlung-Corona

[6]  Virtuelle Hochschulen
https://unidigital.blog/links/

[7]  Begriffserklärungen Immersion und Präsenz
https://de.wikipedia.org/wiki/Immersion_(virtuelle_Realität)

[8]   Lehrer unterrichtet in Quarantäne
https://www.gamestar.de/artikel/half-life-alyx-matheunterricht,3355864.html

[9]   Virtuelle Konferenzen als Antwort auf die Corona-Pandemie
https://ryanschultz.com/2020/03/17/more-and-more-conferences-are-going-virtual-in-response-to-the-coronavirus-pandemic-heres-a-list-of-events-for-the-rest-of-march/

[10] Events und Konferenzen in VR-Umgebungen
https://www.youtube.com/channel/UC4mkmfU3NU72V7_3qZestpA

[11] Plattformen für Multiuser-Konferenzen und -Veranstaltungen
https://www.forbes.com/sites/charliefink/2020/03/11/vr-takes-the-stage-as-conferences-cancel/#14e5b1df1dbe

[12] Forschungsstudie zur Lerneffizienz von VR in Schulklassen
https://uploadvr.com/chinese-vr-education-study/

[13] Entscheidungshilfe – Einbindung von konventionellen 2D- und neuartigen 360°-Medien, und von 3D-oder CAD-Objekten in VR-Anwendungen
https://present4d.com/blog/de/2019/08/15/vr-ist-nicht-gleich-vr-welcher-vr-typ-ist-der-richtige-fuer-sie/

[14] Branchenübergreifende Anwendungsfelder und deren Mehrwertanalysen sind im VR-Businessreport beschrieben
https://present4d.com/de/vr-business-report/

[15] www.present4d.com
Die present4D GmbH ist ein Full-Service-Anbieter von Virtual-Reality-Lösungen für strategische Beratung, schlüsselfertige Projekte und Software-Entwicklungen. Mit der einzigartigen VR-Suite-Software können Benutzer ganz einfach ohne Programmierkenntnisse ihre eigenen professionellen VR-Präsentationen für viele verschiedene Geschäftsanwendungen erstellen. present4D hat weltweit über 100 VR-Projekte bei Industriekunden für Marketing und Vertrieb, Messen, Firmenpräsentationen, Schulungen und andere Einsatzgebiete umgesetzt. 2016 gewann present4D mit der VR-Suite den SAMSUNG GearVR Killer App Award [16].

[16] Imagefilm VR-Suite
https://www.youtube.com/watch?v=TNboOgY3fpA&t=101s 

[17] Workspace-VR
https://www.youtube.com/watch?v=RS89hfMNBog

[18] Übersicht 360°-Kameras
https://www.welt.de/vergleich/elektronik/360-grad-kamera-test/

[19] Online-Material und -Hilfsmittel für Lernende, Lehrkräfte und Erzieher/innen in Zeiten der Coronakrise
https://ec.europa.eu/education/resources-and-tools/coronavirus-online-learning-resources_de

Sources Images:

© bunditinay – Adobe Stock 334653550
© Andrey Popov – Adobe Stock 33259653